Die kulinarische Weltreise mit Reiseleiter Volkermampft führt uns im November nach Marokko. Die Recherche nach einem marokkanischen Rezept ist eine richtige Heraussforderung.
Ich stöbere in den Fleischgerichten, zwischen Hammel-, Schaf- und Rindfleisch. Es ist nichts für mich. Couscous ist viel zu einfach. Einen spitz zulaufenden Tontopf für Nationalgerichte habe ich gerade nicht zur Hand. Und vegetarische Tajine auf dem Herd gekocht, ist bestimmt lecker, aber nicht ganz typisch marokkanisch. Was soll ich kochen? Einen aromatischen Pfefferminztee?
Bei einer Tasse Tee wird es mir endlich klar. Die marokanische Küche ist für ihre verführerische Süßspeisen bekannt. Köstliche Plätzchen, orientalische Desserts, ,, arabisch angehaucht“ , würzig, klebrig und sehr süß. Mahalabia, Sellou, M’hencha- alles klingt so spannend.
Ich entscheide mich für marokkanische Ingwer- Kekse. Das Rezept und eine tolle Anleitung dazu, habe ich bei Doris von Genusswelt gefunden. Ich mag ihre ruhige angenehme Stimme und die Kekse sind richtig lecker. Mit gemahlenem Ingwer, aromatisch, leicht zitronig, weil ich sie zusätzlich mit einem Zitronen- Zuckerguß verziere. Perfekt zum Tee oder Kaffee.
Mit einem Teller frisch gebackener Inwer- Plätzchen setze ich mich auf das Sofa. So, jetzt kann ich bei den anderen Mitreisenden vorbei schauen. Welche marokanische Gerichte haben sie uns mitgebracht. Hatten sie auch eine schwere Wahl wie ich? Bist du auch neugierig? Die Liste der anderen Teilnehmer( wird ergänzt) ist ganz unten.
Marokkanische Ingwer- Kekse:
Zutaten:
300 g Mehl
75 g Puder- Zucker
175 g Margarine
2- 3 TL gemahlenen Ingwer
1 EL Vanille- Zucker
1 Eigelb
etwas Mehl zum Ausrollen
eventuell Orangeat, Zuckerperlen, Sesam- Körner, getrocknete Ringelblumen
Für den Zucker- Guß:
125 g Puder- Zucker
2 EL Zitronensaft
eventuell etwas Wasser
Zubereitung:
1. Das Mehl und den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Dann die anderen Zutaten wie Margarine, gemahlenen Ingwer, Vanille- Zucker und ein Eigelb dazu geben. Alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf der niedrigsten dann auf der höchsten Stufe zu einem Teig verarbeiten. Der Teig soll weich und elasthisch sein. Bei Bedarf eventuell etwas mehr Mehl nehmen.
2. Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Die Backbleche mit dem Backpapier auslegen.
3. Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche ausrollen und Kekse ausstechen. Mit Orangeat verzieren. Bei 170 Grad etwa 10- 12 Minuten backen. Erkalten lassen.
4. Plätzchen mit Zuckerguss bestreichen und mit Zucker- Perlen bestreuen. Eventuell mit Sesamkörner oder getrockneten Ringelblumen bestreuen.
In dem Rezept von Doris steht 2 TL Ingwer. Wer mag, wenn die Zunge brennt und das Blut schneller fließt, kann so wie ich etwas mehr Ingwer in den Teig geben. So bekommt auch mein Alltag etwas Würze 😉
Sonnige Grüße
Edyta
Hier die Liste der Mitreisenden:
Wilma von Pane-Bistecca mit Marokkanisches Fischgericht mit Couscous und Jogurt Sauce
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Marokkanisches Fladenbrot aus der Pfanne
Sonja von fluffig & hart mit Marokkanisches Kofta Kebab
Sonja von fluffig & hart mit Baghrir – marokkanische Pfannkuchen
Simone von zimtkringel mit Marokkanisches Schmorhähnchen
Jill von Kleines Kuliversum mit Salzzitronen
Jill von Kleines Kuliversum mit Harira – marokkanische Suppe
Britta von Brittas Kochbuch mit Bunte Gemüsetajine mit Falafel
Volker von volkermampft mit Marokkanisches Meloui (Malawi) – Leckeres Pfannenbrot
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit marokkanische-chorba-mit-lamm-gemüse-und-safran , Amlou- marokkanischer Mandel-Honig-Dip mit Arganöl und Shrimps-Gemüse-Tagine mit Salzzitronen
Britta von Backmaedchen 1967 mit Mandel Ghriba
Tina von Küchenmomente mit Zitronen-Ghriba
Anja von GoOnTravel mit Marokkanische Linsensuppe – Harira (vegan)
Susanne von magentratzerl mit Harira
Marie- Louise von Küchenliebelei mit Rindfleisch-Tajine mit Datteln
Dirk von low-n-slow: Dafina aus dem Slowcooker