
,, Gleich musst du Füsse ordentlich waschen und das Sauerkraut ordentlich stampfen”. Ich wußte nicht genau, wie er das meint, so habe ich vorsichtshalber schnell die Küche verlassen. Und den leckeren Strunk hat meine Schwester bekommen.
Heute macht keiner das Sauerkraut zu Hause. Auch die Tontöpfe findest du fast nirgendwo. Es ist nicht einfach ein leckeres Sauerkraut zu finden. Ich kenne einen Tante Emma Laden mit Obst und Gemüse. Da wird das Sauerkraut noch vom Fass verkauft. Es schmeckt sehr lecker und hat so viele Vitamine: K und C, B- Vitamine, Eisen, Calcium, Kalium. Nur eins hat das Sauerkraut kaum- Kalorien 😉
Sauerkraut- Bratlinge:
Die Zutaten:
300 g Sauerkraut
200 g Mehl
150 ml Milch
1 Ei*
Salz, Pfeffer
Kräuter: Bohnenkraut, Kümmel
Oliven-Öl zum Braten
saure Sahne als Beilage
Die Zubereitung:
1. Zuerst wird der Teig zubereitet. In einer Schüssel vermischen wir das Mehl, die Milch und ein Ei zu einem Teig( wie Pfannkuchenteig). Das Sauerkraut gut abtropfen lassen und klein schneiden. Zu dem Teig geben. Umrühren, salzen und pfeffern. Bohnenkraut und Kümmel geben den Bratlingen eine leckere Note und unterstützen die Verdauung.
2. Der Teig ist etwas fest, so benutze ich zwei Löffel, um Bratlinge zu formen. Die Sauerkraut- Bratlinge werden in einer Pfanne in reichlich Olivenöl von beiden Seiten goldbraun gebraten. Mit saurer Sahne servieren. Guten Appetit 🙂

* Statt Eier kann man eingeweichten Leinsamen nehmen. Pro Ei ein EL Leinsamen( 15 g) mit 45 ml Wasser einweichen.
Edyta
2 Comments
Madam Rote Rübe
26 April 2016 at 18 h 10 minLiebe Edyta,
Sauerkraut essen wir leidenschaftlich gerne, eine tolle Idee daraus Bratlinge herzustellen. In meinem Keller stehen die braunen Tontöpfe, vielleicht sollte ich mal wieder Sauerkraut selbst herstellen, denn es ist ein gern gesehener Gast auf unseren Tellern. In Kroatien lernte ich Weißkohl als ganze Köpfe sauer eingelegt kennen, z.B. für Krautwickel, das war auch toll.
Liebe Grüße Sigrid
Edyta Guhl
26 April 2016 at 18 h 13 minliebe Sigrid,
das ist ja interessant. Habt ihr auch braune Tontöpfe gehabt? Es ist erstaunlich, wie viele Gemeinsamkeiten es in der Welt gibt. Andere Länder, aber trotzdem ist Vieles ähnlich 🙂
Liebe Grüße
Edyta