

Käserolle und zwei Zubereitungsmethoden:
Käserolle mit Champignons und Tomaten:
Käserolle mit Oliven und Kräutern:


Lasst Euch gut gehen, Eure Edita
Food-Rezepte-Fotografie
Lasst Euch gut gehen, Eure Edita
Der Karneval wird bestimmt lustig. Bei der Zubereitung des heutigen Kuchens habe ich so gelacht, wie noch nie in meiner Küche. Im Karneval muss es bunt sein und ich habe mir ein ganz buntes Rezept ausgedacht: eine Confetti-Torte. Zuerst habe ich ein Biskuit gebacken. Nachdem ich alle Küchenschränke durchsucht habe und kein Weizenmehl gefunden, dafür aber jede Menge Vollkorn-, Buchweizen und Dinkel- Mehl, konnte ich ein Dinkel- Mehl- Biskuit- Rezept ausprobieren.
Der Kuchen ist gut gelungen, vielleicht nicht so hoch, wie mein Lieblingsbiskuit aus Weizenmehl, ich war aber zufrieden. Die größte Schwierigkeit bei einem Biskuitboden liegt im Durchschneiden. Dafür braucht man eine starke und ruhige Hand. Mein Mann hilft mir immer dabei, er hat schon den Mohn- Kuchen oder das Zupf- Brot sehr akkurat geschnitten. Zur Sicherheit habe ich noch nachgefragt: meinst du, du kannst den durchschneiden? Klappt es?
Es kam eine selbstsichere Antwort: Jaaa!
– Kannst du ihn auch dreimal durchschneiden?
– Dreimal oder zweimal! Was für ein Unterschied, sicher kann ich das!
Ich habe schnell entschieden: schneide ihn zweimal durch, er ist nicht so hoch wie sonst.
Gerade habe ich geschafft, ein Päckchen Sahne aus dem Kühlschrank rauszuholen, schon hörte ich eine zufriedene Stimme: Feeertig!
Das ging aber schnell, lief mir durch den Kopf. Ich drehte mich rum und sah den Biskuit. Der war durchgeschnitten, aber…von oben. In zwei Teile.
Vor Lachen habe ich mich auf den Boden gesetzt. Mit stolzer Miene stand mein Mann neben dem Kuchen und kuckte mich an. Meinen Lachanfall konnte er nicht verstehen.
– Wie bitte soll ich daraus eine Torte machen? Fragte ich und lachte immer mehr, als ich sein stutziges Gesicht sah.
So fröhlich kann der Karneval beginnen 🙂 Die heutige Torte widme ich allen, die auch eine so hilfreiche Hand in der Küche haben!
Zutaten für den Biskuitboden:
5 Eier
125 g Zucker
100 g Stärkemehl
100 g Dinkel- Mehl Type 630
2 TL Backpulver
3 Galaretka in verschiedenen Farben oder Götterspeise*
750 ml Wasser
200 ml Schlagsahne
4 Blatt Gelatine
und 100 ml Schlagsahne
2 Blatt Gelatine
Die Zubereitung:
1. Eine Springform 24 cm mit Backpapier ausgelegen. Die Form darf auf keinen Fall gefettet werden, sonst fällt die Masse zusammen. Alle Zutaten sollen Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut miteinander verbinden können.
2. Eier und Zucker etwa fünf Minuten schaumig schlagen, die Masse muss sich danach verdreifacht haben. Das Stärkemehl mit Dinkel- Mehl und Backpulver mischen und unter die Eimasse leicht unterheben. In eine Springform füllen und bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 25 bis 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Den Biskuit vollständig auskühlen lassen und in 2 Tortenböden teilen.
3. Wasser aufkochen. Jede Galaretka in einem Glas Wasser auflösen. Umrühren, nicht weiter kochen. In eine flache Form umfüllen und kalt stellen. Sobald Galaretka fest geworden ist, schneide ich mit einem runden Plätzchen- Ausstecher kleine Kreise. Die Reste, die dabei entstanden sind, schneide ich in kleine Stückchen und gebe zu der Füllung,
4. Die Füllung: Blatt-Gelatine einzeln ins kalte Wasser geben, damit die Blätter nicht zusammenkleben und 5-10 Minuten quellen lassen. Die gequollenen Gelatine- Blätter auslösen, leicht ausdrücken und unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze auflösen. Nach dem Gelatine aufgelöst ist, zunächst 1-2 EL der kalten Sahne zur lauwarmen Gelatine geben und verrühren. Jetzt können wir die restliche Sahne hinzufügen, alles rühren und nicht mehr kochen. Genauso die zweite Creme für die Verzierung vorbereiten.
5. Sobald die Gelatine- Sahne- Füllung anfängt zu gelieren, geben wir die bunten Galaretka- Würfel dazu und verrühren alles vorsichtig . Einen Biskuit- Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring herumlegen. Gelatine- Sahne-Creme mit bunten Galaretka- Stückchen auf den Biskuit streichen und den zweiten Boden darauf legen. Die Gelatine-Sahne für die Verzierung regelmäßig verteilen und mit runden, bunten Galaretkas nach Eurem Karneval- Gefühl verzieren. Torte am besten über Nacht fest werden lassen.
Helau!
Eure Edyta
In der Dolcevita- Küche gibt es nicht immer süss, machmal geht es auch deftig zur Sache. Naja, das heutige Rezept enthält auch eine etwas süsse Note- die Walnüsse.
Nachdem wir die Weihnachtstage in einem grossen Familienkreis verbracht haben, wird der Silvester gemütlich auf dem Sofa gefeiert. Traditionell wird bei uns immer Raclette oder Käse- Fondue zubereitet. Heute habe ich aber eine andere Idee, die ich schon im Sommer beim Grillen ausprobiert habe, ein leckeres Zupf- Brot. Ich bin von dem Brot ganz angetan. Schön knusprig, lässt sich relativ schnell und einfach zubereiten, duftet sehr appetitlich, optisch ein Hammer.
Man braucht nicht viele Zutaten, um diesen Igel zu zaubern. Brot, Käse, Paprika, Zwiebel und Butter hat man meistens zu Hause. Geeignet ist hier jedes Weizen- oder Landhausbrot. Ich habe ein Walnuss- Brot gekauft, das kleine Walnuss- Stückchen enthält und leicht süßlich schmeckt. In der Verbindung mit der knackigen Paprika und aromatischen Zwiebeln ist es ein Genuss. Und sollen wir die Meinung ändern und doch ausgehen, ist dieses Brot ist ein tolles Mitbringsel für jede Party, auch die vegetarische.
Die Zubereitung:
2. Das Brot in eine Alu- Folie wickeln. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.ca. 15 Minuten backen. Das Brot aus der Folie wickeln und weitere 10–15 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist. Fertig! Guten Appetit 🙂
Diesen Couscous- Salat habe ich zum ersten Mal im Urlaub auf Teneriffa gegessen. Dieses leichte Gericht mit buntem knackigem Gemüse hat mich sofort angemacht. Es muss nicht immer üppig gegessen werden. Nach einer langen Wanderung in den Bergen, hatte ich ein Verlangen nach etwas Vegetarischem, was nicht studenlang im Magen liegt. Diesen Wunsch hat mir ein sehr gutaussehender Kellner Antonio exzellent erfüllt. Kann das sein, dass jeder gutaussehende Spanier Antonio heißt? 😉 Immer wenn ich diesen Salat nachkoche, denke ich an den Wind in El Medano, an die starke Strömung und an das verführerische Lächeln von Antonio…Man braucht so wenig, um glücklich zu sein… 🙂
250 g Couscous
250 ml Gemüsebrühe
150 ml Olivenöl
50 g Rosinen
30 g Petersilie
20 Basilikum
20 g Minze
3 Lauchzwiebeln
1 rote,gelbe und grüne Paprika
1 rote Zwiebel
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Gewürze nach Geschmack
Saft von einer Zitrone
Rosinen im Wasser einweichen. Gemüsebrühe aufkochen, Couscous übergießen und zugedeckt ca. 1 Stunde quellen lassen. 2 EL Olivenöl unterrühren. Kräter hacken, mit dem restlichen Öl zu einer Masse mixen. ( Etwa 1 EL Öl brauchen wir noch zum Anbraten). Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Paprika kleinwürfeln, Zwiebel und Knoblauch fein würfeln, Schalotte in Ringe schneiden. Paprika mit einem EL Olivenöl andünsten, nach Geschmack würzen. Rosinen abgießen, mit Gemüse und Kräuterpaste vermengen. Mit Zitronensaft abschmecken. Wer es etwas schärfer mag, kann noch Chillipulver dazugeben! Guten Appetit 🙂
Eure Edyta