Diese köstlichen Schenkeli- Krapfen aus der Schweiz werden jedes Jahr zur Faschingszeit gebacken.
Ohne Hefe, frittiert, fein und mürbe. Bei diesem Anblick läuft einem gleich das Wasser im Mund zusammen!
Schenkeli- Krapfen aus der Schweiz:
Zutaten:
120 g Butter
200 g Zucker
4 Eier
eine Prise Salz
abgeriebene Schale einer Bio- Zitrone
500 g Mehl
1 TL Backpulver
500 g Mehl
Fett zum Braten
Zubereitung:
1. Die Butter mit dem Zucker cremig rühren. Eier und eine Prise Salz dazu geben und weiter rühren, bis die bis die Masse hellgelb wird.
2. Zitronenabrieb dazu geben und kurz verrühren. Nun das Mehl mit dem Backpulver unter ständigem Rühren in die Schüssel einstreuen und rühren. Zudecken und für mindestens eine Stunde oder ganze Nacht kalt stellen.
3. Den Teig kneten und zwei fingerdicke Rollen formen. Kleine Stücke 5- 6 cm lang schneiden und Schenkeli formen. Am Enden zuspitzen und in der Mitte mit dem Messer einschneiden.
4. Das Fett auf 170° Celsius erhitzen. Die Schenkeli darin goldbraun frittieren( nicht zu dunkel). Herausnehmen und auf einem Küchenkreppabtropfen lassen. Zucker und Zimt in einem Suppenteller mischen und die noch warmen Schenkeli darin wälzen.
Es ist keine Landschaft aus der Schweiz. So trübe und nachdenklich sind gerade alle Leute, die ich auf der Strasse treffe…
Mein Back- Tipp: soll der Teig sehr zäh sein, kann man einen EL Kirschwasser oder Milch dazu geben. Und 100 g Mehl kann man mit gemahlenen Mandeln ersetzen.
Die Schenkeli schmecken am besten noch warm, aber in einer Dose kann man sie 2-4 Tage aufbewahren.
Du kennst bisher nur Berliner zu Fasching? Dann sollst Du noch unbedingt New Orleans Beignets ausprobieren!
Morgens um sieben habe ich selten Hunger. Aber einen starken Kaffee auf den nüchternen Magen zu trinken, soll richtig schädlich sein. Es muß also eine besondere Leckerei her, um freiwillig aus den Federn zu kommen. Das schaffen nur schnelle Joghurt- Stangen ohne Hefe.
Was bin ich froh, dass ich dieses Rezept bei Gabriela gefunden habe. Es geht tatsächlich blitzschnell. Für dieses Gebäck muß man weder lange kneten, noch den Teig stundenlang ruhen lassen. Und diese Joghurt- Stangen sind außen knusprig und innen doch saftig. Als ob sie eine Füllung aus Quark hätten. Und diese schnellen Stangen sind sogar ohne Hefe, Butter und Eier.
Es gibt wirklich nicht viele Rezepte, die ich drei Tage nacheinander backe. Aber von diesem Joghurt- Gebäck bekommen wir nicht genug. Das war bei den blitzschnellen Zimt- Bällchen so. Und jetzt bei diesen Joghurt- Stangen ohne Hefe.
Bei jeder neuen Ladung aus dem Ofen mache ich eine Test- Probe. Etwas skeptisch, mit dem Gedanken: sind sie wirklich so köstlich. Vielleicht kommt mir das nur vor. Hatte ich Bären- Hunger oder lag es an der winzigen Menge: 8 Stück? Und bei jedem Biß werde ich immer mehr überzeugt: jaaa, die sind wirklich lecker! Diese schnelle Rezept werde ich Euch nicht vor enthalten.
Schnelle Joghurt- Stangen ohne Hefe:
Zutaten:
300 g Mehl
0, 5 Päckchen Backpulver
eine Prise Salz
1 TL Zucker
eine Prise Pfeffer
eine Prise Kümmel
200 g Natur- Joghurt
70 g Oliven- Öl( 1 EL= 15 ml)
Zum Bestreuen: Kürbis- Kerne, Sesam, Mohn oder Schwarzkümmel
zusätzlich:
Mehl zum Ausrollen
etwas Wasser zum Bestreichen
Zubereitung:
1. Mehl, Backpulver, Salz, Zucker, etwas Pfeffer und Kümmel rasch zusammen mischen.
2. Joghurt und Oliven- Öl dazu geben. Alles miteinander verkneten. Zu einer Kugel formen.
3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
4. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis ausrollen. In acht Stücke, wie eine Torte teilen. Die Dreiecke von der breiten Seite her aufrollen.
5. Die Stangen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und mit der Wasser bestreichen. Mit Sesam, Kümmel, Kürbiskernen oder Schwarzkümmel bestreuen.
6. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 25 Minuten goldbraun backen.
Diese niedlichen Körner- Stangen kann man gut als Reise- Proviant nehmen. Ich frage mich nur, warum wir sie Hörnchen nennen. Vielleicht muß ich an der Form noch etwas üben 🙂
Das Rezept kommt von euromeal.com , danke für die Inspiration!
Mit diesem Proviant und einem Lied auf den Lippen mach ich mich auf den Weg:
,, Das Alter wird uns nicht zuhause treffen…lala la…oooo“
Kann man sich den Advent ohne einen leckeren Stollen vorstellen? Aromatisch, mit viel Trockenfrüchten und Gewürzen, zart mit einem Puderzuckermantel bedeckt. Fast wie mit dem weißen Schnee. Für alle die den Kuchen aufwendig finden, gibt es heute ein tolles Rezept. Traumhafter Quarkstollen ohne Hefe ist ratzfatz gemacht. Ohne Wartezeit, Gehen Lassen, viel Kneten und Aufwand. Und so lecker und saftig! Perfekter Kuchen zu Weihnachten.
Und das Beste, man kann die Trockenfrüchte- Zugabe selber kombinieren. Magst Du kein Zitronat? Weg damit! Eine Nussallergie? Gib statt dessen etwas mehr Sultaninen in den Teig rein. Oder Aprikosen,Preiselbeeren, Sauerkirschen, getrocknete Äpfel, Feigen. Nur das, was du magst. Ich habe schon einen Quarkstollen ausschließlich mit Mandelblättchen gebacken. Und einem Hauch von Bittermandelaroma. Und er war so herrlich, mmmhhh.
Vor diesem klassischen Christstollen- Rezept brauchst du keine Angst zu haben. Wichtig ist, dass man den Stollen mit echter Butter bäckt. Und keine Margarine verwendet. Meine deutsche Oma Anna sagte immer:Nur die jute Butter nehmen. Dat beste letzebuergische, gell?
Und diese typische Stollenform bekommt man mit einer gekauften Backform. Oder formt selber per Hand. Selbstverständlich finde ich die zweite Lösung mehr kreativ. Man weiß ja schließlich nie, was da raus kommt. Und meistens ist die Freude groß!
Hier eine kurze Anweisung:
Wie formt man einen Stollen per Hand?
Man faltet den Teig zu einer ,, ovalen“ Kugel. Oder besser gesagt, zu einem Laib. Dann drückt man länglich mit einem Nudelholz eine Mulde in der Mitte. Und dann faltet man die eine lange Seite zirka 2/ 3 nach innen. Fast ist der traumhafte Stollen fertig. Man kann noch die andere lange Seite zu der gegenüberliegenden falten. Das wars. Es klingt mehr kompliziert, als es ist.
Und ich verspreche Dir. Wenn Du einmal selber einen Stollen bäckst, wirst Du nie einen kaufen. Wetten wir?
Traumhafter Quarkstollen ohne Hefe:
Zutaten:
für einen großen oder zwei kleine
300 g Sultaninen
100 g Rum
500 g Weizenmehl
1 Backpulver- Päckchen
150 g Zucker
1 EL Vanille- Zucker
4 Tropfen Bittermandelaroma
250 g Magerquark
2 Eier
eine Prise Salz
200 g Butter
je eine Prise von gemahlenen Zimt, Kardamon, Ingwer und Nelken
100 g gehackte Nüsse
100 g geschälte und gehackte Mandeln
je 100 g Orangeat und Zitronat
eventuell: getrocknete Aprikosen, Preiselbeeren
zusätzlich:
100 g Butter, flüssig zum Bestreichen
50 g Puderzucker
Zubereitung:
1. Sultaninen waschen, abtropfen und in Rum einlegen. Den Behälter dicht verschließen. Am besten über Nacht ziehen lassen. Die Früchte vor dem Einkneten in den Teig dürfen nicht zu kalt sein.
2. Das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben. Den Zucker, Vanille-Zucker, Bittermandelaroma, Magerquark, die Eier, eine Prise Salz, Butter und gemahlene Gewürze dazu geben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts zuerst auf der niedrigsten, dann auf der höchsten Stufe zu einem glatten Teig verkneten.
3. Den Teig auf eine etwas bemehlte Oberfläche rausnehmen. Sultaninen, gehackte Mandeln, Nüsse, Orangeat und Zitronat unterkneten.
4. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Mit einem Nudelholz eine Vertiefung in der Mitte machen und zu einem Stollen formen. Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Eventuell aus dem Backpapier oder einer Alufolie einen Ring machen und um den Stollen legen. So behält er besser seine Form.
5. Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Den Stollen in den Ofen stellen und die Temperatur auf 150- 160 Grad reduzieren. Den Stollen 50 bis 60 Minuten goldbraun backen. Stichprobe mit einem Holzstäbchen machen.
6. Den Stollen aus dem Ofen nehmen und sofort mit etwa der Hälfte heißen Butter bestreichen und Puderzucker bestreuen. Kurz abkühlen lassen und nochmal mit Butter bepinseln und dick mit Puderzucker bestreuen.
In der ganzen Vor- Weihnachtsbäckerei vergiß nicht die Geschenke zu besorgen. Dieses Jahr wird bei uns gekocht, gebastelt, genäht…Alles was das Herz und der Körper begehrt. Selbstgemachter Wundertrunk für bessere Abwehrkräfte, gestrickte Socken und Mützen, genähte Schutzmasken in allen Farben, Weiße Tannenbäume aus Papier( wenn es klappt, gibt es die Fotos auf dem Blog).
Es gibt noch Moos, Zapfen und Winteräpfel. Hat jemand eine Idee?
Schnelle und fluffige Käsebrötchen ohne Hefe. Ideal für ein Wochenende- Frühstück. Diese Brötchen kann man ganz leicht selber backen. Ohne viel Aufwand und Ruhezeit des Teiges. Einfach alle Zutaten zusammen kneten. Dann kleine Kugeln formen. Und mit dem Käse üppig bestreuen, so dass sie wie kleine Igel aussehen. Ich wälze die Kugeln ordentlich im Käse. Und drücke den Käse in den Teig etwas rein. So bleibt er besser kleben.
Im Rezept steht 100 g Käse. Ich würde etwas mehr nehmen, aber alles nach deinem Geschmack. Ein Tipp für alle Käse- Liebhaber: zusätzlich den Käse in kleine Stücke schneiden und die Brötchen damit füllen. Oder die groben Käsereste, die beim Käse- Reiben übrig bleiben, einfach in die Brötchen verpacken.
Fertige, frisch gebackene Brötchen werden etwas flach, also mit etwas Abstand auf das Blech setzen.
Und am besten ganz frisch verspeisen. Ein Tag später werden sie leicht trocken oder sogar hart. Aber solange überleben sie nicht, garantiert.
Es ist ein tolles Rezept, wenn man kein Brot zu Hause hat. Dafür aber viel Hunger auf etwas Leckeres. Man kann diese Käsebrötchen auch zum Nachmittagskaffee servieren. Und wenn der unerwartete Gast vor der Tür steht, wird dieses Brötchen- Rezept eine große Hilfe.
Ein befreundetes Nachbarskind nennt diese Brötchen leckere ,, Pizza- Brötchen“ . Mit so vieel Käse schmecken sie doch besser als jede Pizza. Und sie sind ganz ohne Gemüse.
Und was sagst du zu diesen Pizza- Brötchen?
Schnelle und fluffige Käsebrötchen:
für 8- 10 Brötchen
Zutaten:
250 g Mehl
0, 5 Backpulver- Päckchen( 8 g)
eine Prise Salz
200 g Naturjoghurt
1 Ei
2 EL Olivenöl
0, 5 TL Zucker
100 g geriebener Käse( gerne etwas mehr)
Zubereitung:
Das Mehl mit dem Backpulver und Salz vermischen. Den Joghurt in eine Schüssel schütten. Das Mehl mit dem Joghurt verkneten.
2. Dann ein Ei, zwei EL Olivenöl und ein halbes Teelöffel Zucker dazu geben. Mit den Händen oder mit den Knethaken des elektrischen Mixers zu einem geschmeidigem Teig verkneten. Sollte er zu viel kleben, noch etwas Mehl dazu geben. ( Der Teig ist aber etwas klebrig und weich).
3. Runde Teiglinge formen und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Im Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen Und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa 12 Minuten goldbraun backen.
Das tolle Rezept habe ich auf Instagramm bei #nicfit95 gefunden. Gerne würde ich es verlinken, aber ich glaube, mit dem Insta- Profil geht es nicht, oder?
Vielen herzlichen Dank für das Rezept! Gute Rezepte soll man einfach weiter teilen 🙂
Unser tägliches Brot gib uns heute…Am besten ein frisches, knuspriges und mit einer leckeren Kruste. Und selbstgemacht in 10 Minuten. Überall findet man ein Rezept für ein schnelles Brot ohne Ruhezeit und ohne Hefe. Geht es wirklich so schnell? Und kann man ein leckeres Brot ohne Hefe backen?
Es ist wirklich ganz einfach dieses leckere Brot zu backen. Man braucht sogar keine Waage. Die Zutaten werden ganz unkompliziert mit einem Becher abgemessen. Mein Kaffeebecher hat 250 ml. Für dieses Brot kann man Buttermilch, Kefir oder Saure Milch nehmen. Wichtig ist, es darf nicht zu kalt sein. Also vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Oder in einen Topf mit warmem Wasser stellen und leicht erwärmen.
Am besten gedeiht dieses Brot, wenn man den Backpulver mit dem Backsoda mischt. Nur bitte drauf achten, ein halbes Teelöffel von beiden. Nicht zu viel. Der Teig ist eher zäh und läßt sich nich formen. Das soll aber so sein. Und dann kommt das schwierigste. Das Brot ist gerade aus dem Ofen, duftet so verführerisch und man kriegt sofort Hunger….aber bitte. Nicht SOFORT anschneiden. Abwarten bis es vollkommen ausgekühlt ist.
Schnelles Brot ohne Ruhezeit und ohne Hefe :
Zutaten:
400 g Weizenmehl( oder fast 2, 5 Becher)
1 TL Backpulver( oder 0, 5 TL Backpulver und 0, 5 TL Backnatron)
0, 5 TL Salz
1, 5 Becher Buttermilch( Saure Milch oder Kefir) nicht zu kalt
zusätzlich: nach Geschmack 1 EL Sonnenblumenkerne oder Sesamkörner, Haferflocken, Mohn
Öl für die Kastenform
1 Becher= 250 ml
Zubereitung:
1. Zuerst die trockenen Zutaten: das Mehl mit dem Backpulver, Backnatron und Salz in eine Schüssel geben und gründlich vermischen. Buttermilch dazu geben und zu einem glatten Teig verrühren, aber nicht zu lange rühren.
2. Den fertigen Teig in die gefettete 28 cm Kastenform geben. Mit Sonnenblumenkernen, Sesamkörner bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad circa 40 Minuten backen. Eventuell eine Holzstäbchenprobe machen. Der Teig darf nicht an das Holz kleben. Das gebackene Brot auf einem Gitter auskühlen lassen und genießen.
Meine Lieben, uns geht gut. Etwas anderes, etwas beschränkt, aber immer noch gut. Einen schönen Palmsonntag!