Weihnachten ohne Mohn- Kuchen? Fast nicht vorstellbar. Mohn ist schon seit Jahrhunderten bekannt, gemocht und wird meistens zusammen mit Honig serviert. Die römischen Soldaten sollten geriebenen Mohn mit Honig verzehren, um sich zu stärken und schmerzunempfindlich zu machen. Der Verzehr von Mohn- Speisen am Heiligabend verspricht Erfolg, Sättigung und Gesundheit im Neuen Jahr. In der christlichen Tradition ist Mohn eine Pflanze derer Frucht( die Kapsel) Tausend Samenkörner enthält, was man mit Fruchtbarkeit und Fülle verbindet. Außerdem enthalten die Samen Eisen, Kalzium, Phosphor, Kalium und Magnesium. Noch ein Grund dazu, um einen leckeren Mohn- Kuchen zu backen.
Der traditionelle Weihnachtlicher Mohnstrudel wird mit einem Hefeteig zubereitet. Mein Lieblings-Kuchen ist der Mohn- Kuchen mit Mürbeteig, dekorativ verziert mit Teig- Gitter. Superschnell und soo lecker 🙂
Mohn- Kuchen auf Mürbeteig:
Die Zutaten für den Teig:
500 g Mehl
250 g Butter
150 g Zucker
2 Eier
2 EL Schmand
3 TL Backpulver
Die Zutaten für den Mohn- Belag:
400 g Mohn
2 Eier
100 g Zucker
2 EL Honig
1 TL Backpulver
1 EL Orangeat
1 TL geriebene Zitronenschale
1 EL Rosinen
2 EL Zwieback, gemahlen
1. Die Zubereitung fange ich mit dem Mohn an, weil es etwas zeitaufwendig ist. Zunächst den Mohn mit heißem Wasser oder heißer Milch überbrühen. Über Nacht stehen lassen, danach abgießen und zweimal im Fleischwolf zermahlen. Die Eier trennen. Das Eigelb mit Zucker und Honig verrühren. Backpulver, Rosinen, Orangeat und geriebene Zitronenschale hinzugeben. Zwieback unterheben, das macht die Masse fluffig. Das Eiweiß aufschlagen und unter die Eigelb-Zucker-Honig-Masse heben.
2. Der Teig: alle Zutaten schnell (Mürbeteig mag kein langes Kneten) zu einem einen Mürbeteig verarbeiten. Zu einer Kugel formen, in Folie einschlagen und für eine Stunde in den Kühlschrank geben.
3. Ein Backblech 25×35 mit Backpapier auslegen. Zwei Drittel des Mürbeteigs ausrollen. Den Boden damit auslegen und den Mohn darauf füllen. Den Rest des Teigs ausrollen, mit dem Teig- Rädchen in Streifen schneiden und den Kuchen damit gitterartig belegen.
4. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen und den Kuchen eine Stunde backen, bis der Teig hellbraun wird. Guten Appetit!
Herzlich willkommen auf meiner Seite. Ich bin Edyta, werde aber meistens Edita genannt,eine geborene Polin und blogge aus meiner Wahlheimat Eifel. Das süsse Leben erzählt von meiner Leidenschaft zum Kochen, Backen und Fotografieren. Hier findet Ihr Rezepte für Kuchen, Torten, vegetarische Gerichte, Suppen, Gemüse und Früchte. Meine größte Leidenschaft ist eine fotografische Darstellung vom Essen für die Web- Seiten auf meine individuelle Art. Ich tue mein Bestens :-) Viel Spass beim Stöbern!
Edita
Oh das sieht auch sehr lecker aus – ich liebe Mohnkuchen..jetzt, wo ich weiß, dass er auch noch gesund ist, ist das ein Grund mehr, mal wieder welchen zu backen 😉
Liebe Edyta, mit Mohnkuchen bin ich für immer Dein Fan. Ein tolles Rezept, der Kuchen sieht durch das Gitter total ansprechend aus. Mohnkuchen faszinieren mich immer, deshalb: Dein Rezept kommt auf die To-do-Liste. Vielen Dank. Liebe Grüße Sigrid
[…] die Maultaschen mit Füllung, Mohnsuppe, Pilzsuppe oder Rote Bete- Suppe danach noch die Kuchen und Kekse. Das liegt alles sehr lange im Magen, weil man sowieso die ganze Zeit nur sitzt. Ein […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
5 Comments
Elsa Spirellis Allerlei
11 Dezember 2015 at 22 h 31 minOh das sieht auch sehr lecker aus – ich liebe Mohnkuchen..jetzt, wo ich weiß, dass er auch noch gesund ist, ist das ein Grund mehr, mal wieder welchen zu backen 😉
Liebe Grüße
Elsa
Edyta Guhl
11 Dezember 2015 at 22 h 34 minHallo Elsa, es ist tatsächlich ein sehr leckere Kuchen.
Liebe Grüsse, E.
Sigrid / Madam Rote Rübe
13 Dezember 2015 at 14 h 30 minLiebe Edyta,
mit Mohnkuchen bin ich für immer Dein Fan. Ein tolles Rezept, der Kuchen sieht durch das Gitter total ansprechend aus. Mohnkuchen faszinieren mich immer, deshalb: Dein Rezept kommt auf die To-do-Liste. Vielen Dank.
Liebe Grüße Sigrid
Edyta Guhl
13 Dezember 2015 at 14 h 31 minLiebe Sigrid, das freut mich sehr. Liebe Grüsse, E.
Mexikanischer Salat mit Nachos – mein-dolcevita.de
24 Februar 2020 at 12 h 25 min[…] die Maultaschen mit Füllung, Mohnsuppe, Pilzsuppe oder Rote Bete- Suppe danach noch die Kuchen und Kekse. Das liegt alles sehr lange im Magen, weil man sowieso die ganze Zeit nur sitzt. Ein […]