(Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs) Serbischer Blätterteig-Strudel mit Mohn
Hallo, meine lieben Mitreisenden! Zum ersten Mal nehme ich an einem Blog- Event teil und es klingt alles doppelt so toll. Wir reisen kulinarisch durch die Welt. Gutes Essen und spannende Reisen. Besser geht nicht. Man lernt neue Rezepte kennen, interessante Blogs und nette Menschen. Und die kulinarische Reise mit Volker von volkermampft geht im Januar nach Serbien.
Es war nicht so leicht ein typisch serbisches Rezept zu finden. Die serbische Küche ist abwechslungsreich und stark durch türkische, italienische, österreichische Kulturen geprägt. Im Mittelpunkt bei den serbischen Speisen steht das Fleisch. Gegrillt, gekocht, gebacken. Dann in großen Mengen serviert. Und viele serbische Rezepte gehören auch in Bosnien und Kroatien zu den Nationalgerichten.
Ich schwankte zwischen Djuvec, geschmortem Reis mit Paprika, Erbsen und Knoblauch und Baklava. So richtig süß und köstlich. Dann habe ich mich für einen serbischen Blätterteig- Strudel mit Mohn entschieden. Das Rezept habe ich auf dem Blog Serbische Haus Rezepte gefunden. Leicht abgewandelt und mit Genuss getestet.
Es klang wie eine Herausforderung. Einen Blätterteig selber zu machen? In der Wirklichkeit gibts nichts Leichteres. Man teilt den Hefeteig in kleine Kugeln. Dann rollt jede Kugel aus. Verteilt etwas Butter drauf. Rollt die zweite Kugel aus. Und deckt die erste Platte zu. Wieder etwas Butter drauf. Alles wiederholen. Kurz ruhen lassen. Und den ganzen Teig- Schichten so dünn wie möglich ausrollen. Fertig.
Der selbstgemachte Mohnstrudel ist knusprig, buttrig und sehr zart. Wir waren hell begeistert. Der Hefeteig ist fast ohne Zucker, aber durch die süsse Mohn- Füllung schmeckt genau richtig. Und die Mohn- Schichten sehen so herrlich aus. Die Reise nach Serbien geht jetzt richtig los!
Serbischer Blätterteig-Strudel mit Mohn:
für 2 Strudel
Zutaten:
20 g frische Hefe
2 EL Zucker
300 ml warme Milch
700 g Mehl
100 ml Wasser
150 g Sonnenöl
0, 5 TL Salz
zusätzlich:
etwas Mehl
etwas Sonnenöl
Füllung:
400 g Mohn gemahlen
2 EL Vanille-Zucker
100 g Zucker
200 ml Milch heiß
eventuell etwas Orangeat und Orangensaft
zusätzlich:
250 g Margarine
1 Ei
Zubereitung:
1. Frische Hefe in eine Schüssel hinein bröseln. Den Zucker dazugeben und mit warmer Milch übergiessen. Leicht mit etwas Mehl bestäuben. Abdecken und 10- 15 Minuten gehen lassen.
2. Wasser und Öl zur Hefe verrühren. Das Mehl und Salz dazu geben. Den Teig mit der Hand gut verkneten. Aus dem Teig kleine Kugeln formen, etwa 20. Und jede Kugel leicht mit dem Öl bepinseln. 10 Minuten gehen lassen.
3. Die Mohn- Füllung zubereiten: den gemahlenen Mohn mit dem Zucker und Vanille- Zucker mischen. Mit heißer Milch übergiessen und gut verrühren. Orangen dazu geben. Zur Seite stellen und kurz erkalten lassen. Eventuell mit Zitronensaft abschmecken.
4. Erste Kugel auf etwas Mehl tellergroß ausrollen. Margarine auf einer Kartoffelreibe raspeln und auf die erste Teig- Platte verteilen. Die zweite Kugel ausrollen. Zum Ausrollen, nur soviel Mehl verwenden, wie nötig. Sonst kleben die Teig- Schichten, nicht so gut aneinander.
5. Alle Teig- Schichten aufeinander legen. Und die Butter- Raspel auf jede Schicht ordentlich verteilen. 10 Minuten stehen lassen. Dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche, so dünn wie möglich ausrollen.
6. Den Teig in Streifen schneiden. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Den ersten Streifen in die Backform legen. Etwas von der Mohn- Füllung drauf verteilen und mit dem zweiten Streifen bedecken. Alles wiederholen. Pro Kastenform 6- 7 Streifen.
7. Mit einem scharfen Messer Schlitze hinein schneiden, damit die Luft beim Backen entweichen kann. Dann ein Ei mit einer Gabel verquirlen und den Strudel bestreichen. Eine halbe Stunde gehen lassen.
6. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad eine Stunde goldbraun backen. Falls der Kuchen droht zu braun zu werden, mit einem Stück Backpapier abdecken.
Und weitere serbische Rezepte von den Mitreisende kommen hier( und werden im Laufe des Monats ergänzt). Ich freue mich sehr auf unsere gemeinsame Reise!
Britta von Brittas Kochbuch mit Serbische Bohnensuppe vegan
Susi von Turbohausfrau mit Serbische Bohnensuppe
Simone von zimtkringel mit Krempita
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Serbischer Mohnkranz
Wilma von Pane-Bistecca mit karadordeva snicla
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Vasina Torta – Vasa Torte
Susanne von magentratzerl mit Sirnica
Tina von Küchenmomente mit Serbische Vasina Torta
Carina von Coffee2Stay mit Serbischer Burger: Leskovačka Pljeskavica auf Lepinje-Brot
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Podvarak – serbischer Sauerkrauttopf mit Fleisch
Carina von Coffee2Stay mit Urnebes Salata: Scharfer serbischer Käsesalat
Wilma von Pane-Bistecca mit Cevapcici
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Gibanica
Dirk von low-n-slow mit Podvarak aus dem Slowcooker
Britta von Brittas Kochbuch mit Kichererbsen-Cevapcici
Susanne von magentratzerl mit Sarma
Volker von Volkermampft mit Serbische Cevapcici in Tomatensoße – Hackbällchen aus Serbien
Volker von Volkermampft mit Djuvec Reis – Serbischer Gemüsereis mit Ajvar
Sylvia von Brotwein mit Serbisches Reisfleisch
Tina von Küchenmomente mit Princes Krofne – Serbische gefüllte Brandteigkrapfen
Hallo liebe Sophia,
herzlichen Dank für Deine Nachricht. Ich bin sehr gespannt und schau gleich vorbei!
Liebe Grüße
Edyta
Der sieht aber toll aus!!! Ich mag zwar keinen Mohn, aber den kann man sicher auch mit Nuessen fuellen. Rezept ist gemerkt!!
LG Wilma
Liebe Wilma,
es ist eine tolle Idee mit der Nuss- Füllung. Für Ostern habe ich schon an Quark gedacht, aber Nüsse klingt auch super lecker 🙂
Liebe Grüße
Edyta
Quark mit Zitronenabrieb, jetzt hast Du mir einen Floh ins Ohr gesetzt!
LG Wilma
Hallo Wilma,
auch mit einem Hefeteig wird es bestimmt gut schmecken. Und man verzichtet dabei auf das ganze Butter 🙂
Liebe Grüße
Edyta
Liebe Edyta,
ich habe dein Blätterteig Strudel mit Mohn bereits auf Instagram bewundert. Ich bin begeistert, dass du den Blätterteig selber gemacht hast. Ich habe mich daran noch nicht getraut. Dachte immer, es ist zu schwer. Vielleicht sollte ich mich aber mal selber daran trauen.
LG, Diana
Hallo Diana,
danke schön für Deine netten Worte. Den ,, richtigen” Blätterteig muß man zwischendurch in den Kühlschrank stellen. Und hier ist es eine schnelle Version. Es geht sehr einfach und schmeckt natürlich ganz anders als beim Bäcker. Wir waren alle begeistert 🙂
Liebe Grüße
Edyta
Interessante Technik, wieder was gelernt. Danke!
Danke schön und liebe Grüße 🙂
Hallo Edyta,
das ist ja spannend, so habe ich Blätterteig auch noch nie selber gemacht! Aber das Ergebnis sieht klasse aus! Ich glaube, das Rezept probiere ich auch mal aus.
Liebe Grüße
Tina
Das sieht sehr lecker aus, liebe Edyta.
Danke schön liebe Kathrina 🙂
Sehr interessante Blätterteigvariante – gerade wenn der Teig ohne Zucker funktioniert, lässt sich das bestimmt gut abwandeln, vielleicht auch salzig mit Käse oder Bolognese oder Mangold…?
Hallo,
was für eine interessante Idee. Ich bin eher ein ,, Zuckermäulchen” und an eine herzhafte Version habe ich noch gar nicht gedacht. Klingt aber sehr gut!
Liebe Grüße
Edyta
Der sieht aber toll aus! Und ich liebe Mohn, das ist also genau meins. Und was den Blätterteig angeht, schließe ich mich den Vorrednern an – wieder was gelernt :-).
Hallo Susanne,
vielen lieben Dank. Ich bin auch ein großer Mohn- Fan und der Kuchen hat mich begeistert. Unsere Reise ist wirklich spannend 🙂
Liebe Grüße
Edyta
Es beruhigt mich, dass ich nicht der einzige Weltreisendenneuling bin. Wobei der Mohnstrudel auf jeden Fall sehr viel besser aussieht als mein Gericht.
Hallo Dirk,
ich glaube, wir werden viel Spass haben. Auch das Thema für den Februar klingt interessant. Ich bin fast fertig mit einem neuen Beitrag. Und Du?
Und was das Aussehen anbetrifft…es soll vor allem gut schmecken 🙂
Liebe Grüße
Edyta
Mohnkuchen gehen immer. Und dieser geschichtete Blätterteig-Strudel sieht einfach verführerisch aus.
Lieben Gruß Sylvia
Hallo Sylvia,
Mohnkuchen geht immer, das finde ich auch. Danke schön und liebe Grüße
Edyta
Das klinkt sehr lecker. Ich mache auch öfter Blätterteig, diese Variante werde ich mal Probieren. Vielen Dank für die Rezepte.
Hallo Tanja,
aber gerne! Es ist vielleicht eine andere Art von Blätterteig, es schmeckt aber sehr gut.
Liebe Grüße
Edyta
Hallo Edyta,
Dein Mohnstrudel sieht großartig aus, da würde ich sofort zugreifen.
LG Volker
Hallo Volker,
vielen lieben Dank. Das freut mich sehr 🙂
Edyta